Hauptmenü:
zurück
Weihnachtszeit ist Kerzenzeit
In jedem Jahr steigt zum Jahresende die Zahl der Wohnungs-
Damit Ihnen so etwas nicht passier können Sie folgendes Unternehmen :
1. Bewahren Sie Ihren Weihnachtsbaum möglichst lange im Freien auf und stellen Sie ihn in einen Behälter mit Wasser, damit er länger frisch bleibt.
2. Der Baum soll auf festem Untergrund stehen, mit einem großflächigen Ständer gegen Umfallen gesichert sein und sich nicht in unmittelbarer Nähe von Heizquellen, offenem Feuer oder leichtbrennbaren Gegenständen, z.B. auch Gardinen, befinden.
Dies gilt ebenso für künstliche Bäume, die gleichfalls brennbar sind.
3. Verwenden Sie möglichst wenig oder keinen brennbaren Baumschmuck wie Watte oder Strohsterne.
4. Vorsicht bei Wunderkerzen! Sie gehören weder in den Weihnachtsbaum noch in Kinderhände. Von ihnen können glühende oder heiße Teile abfallen und leichtbrennbare Gegenstände entzünden.
5. Elektrische Kerzen sind sicherer als Wachskerzen. Wenn Sie dennoch Wachskerzen benutzen, sollten Sie auf jeden Fall beachten, dass die Kerzen
-
-
-
6. Bewahren Sie Zündhölzer, Feuerzeuge u.ä. kindersicher auf
7. Halten Sie einen Feuerlöscher bereit. Notfalls tut es auch ein bereitgestellter Eimer mit Wasser. Im Ernstfall kostet das Füllen eines Wassereimers etwa 1 Minute kostbarer Zeit.
Brände von trockenen Weihnachtsbäumen sind besonders gefährlich, weil ihre Nadeln allmählich Nadelöl ausdünsten.
Es sammelt sich als leicht zu entzündende Gaswolke zwischen den Ästen und verbrennt zusammen mit dem trockenem Baum nahezu explosionsartig.