Hauptmenü:
zurück
Stockt der Verkehr, kann eine Rettungsgasse wertvolle Minuten sparen
... mit freundlicher Unterstützung von motor-
Nach einem Unfall entsteht immer ein Stau. Bleiben die Rettungs-
Nur beim Wie sind viele Fahrer unsicher. Hier will MOTOR-
Wissenswertes zur Rettungsgasse
Ist man verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden?
Ja, laut § 11 Abs. 2 StVO muss eine Rettungsgasse schon bei stockendem Verkehr gebildet werden. „Stockt der Verkehr auf Autobahnen und Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung, so müssen Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei-
Welche Konsequenzen drohen, wenn ich die Rettungsgasse nicht bilde?
Wer gegen § 11 Abs. 2 StVO verstößt, kann mit mindestens 20 Euro Bußgeld belegt werden.
Warum nimmt man nicht den Standstreifen als Rettungsgasse?
Durch liegengebliebene Fahrzeuge wird der Pannen-
Was ist der Vorteil der linken Seite?
Lkw und andere große Fahrzeuge befahren bei mehrspurigen Straßen in der Regel den rechten Fahrstreifen. Die Einsatzfahrzeuge haben in der Rettungsgasse einen besseren Überblick über die Situation vorn.
Wer darf die Rettungsgasse befahren?
Ausschließlich Polizei-
Darf ich wieder zurück in die Mitte meiner Spur fahren, wenn die Einsatzkräfte durchgefahren sind?
Solange der Verkehr nicht eindeutig wieder fließt, muss die Rettungsgasse offengehalten werden. Nicht alle Hilfskräfte kommen gleichzeitig am Unfallort an oder der Unfall war schwerer als zunächst gedacht und es werden mehr Rettungskräfte oder spezielle Räumfahrzeuge benötigt.
Darf ich einem Hilfsfahrzeug in der Rettungsgasse hinterherfahren?
Nein, das Anhängen an ein Fahrzeuges mit Sonderrechten kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
Weitere Informationen und Flyer zum Thema Rettungsgasse finden Sie auf
www.motor-